Westküste

USA

Reiseroute
16 Tage Westküste USA

Inhaltsverzeichnis

San Francisco

Highway One

Los Angeles

Joshua Tree National Park

Grand Canyon

Antelope Canyon

Horseshoe Bend

Glen Canyon National Recreation Park

Zion National Park

Las Vegas

Death Valley

Yosemite National Park

Weite vielfältige Landschaften, atemberaubende Küstenstraßen, warme Herbstsonne, Abenteuer und kulturelle Highlights haben uns im September und Oktober 2024 an die Westküste der USA gelockt.

Wir wollten eine abwechslungsreiche Mischung aus Sightseeing, Natur, Abenteuer und Großstadt Flair. Wenn auch du auf der Suche danach bist, dann bin ich mir sicher, dass die Westküste der USA genau das Richtige für dich ist.

San Francisco

San Francisco ist unserer Meinung nach ein sehr schöner Einstieg, um das „alles ist möglich-Land“ kennen und lieben zu lernen.

San Francisco ist unfassbar vielfältig. Von Sightseeing über erholsame Tage am Strand bis hin zu langen Nächten in Bars kann man hier alles erleben. Mach dich allerdings, wie in so vielen Großstädten, auf große Armut, viele Obdachlose und noch mehr Drogensüchtige gefasst. Aber wir haben uns nie unsicher gefühlt in der Stadt, dennoch solltest du es meiden nachts alleine in den Blogs herumzulaufen, nimm lieber ein Uber. Alles was du zu Fortbewegungsmitteln wissen solltest findest du hier.

Übernachtung

Cyan Cancún Resort & Spa

Wenn du in Cancún übernachten möchtest, solltest du darauf achten, ob sich deine Unterkunft im Zentrum oder direkt am Strand in der Zona Hotelera befindet.

Das Cyan Cancún Resort & Spa liegt direkt in der Zona Hotelera mit Blick auf das MeerFür eine erste Anlaufstelle war das Hotel in Ordnung. Es war sauber, hatte einen Pool mit Blick aufs Meer und direkten Strandzugang, jedoch kein Frühstück. Das Preis-Leistungs-Verhältnis war absolut in Ordnung. Wenn ihr mehr Budget zur Verfügung habt, gönnt euch gerne ein besseres Hotel.

Kosten: 209,11 € für ein Doppelzimmer (2 Nächte)

Adresse: Km 20.5, Blvd. Kukulcan, Zona Hotelera Cancun, 77500 Cancún

Wie viele Nächte soll ich in Cancún bleiben?

Das kommt ganz darauf an, zu welcher Uhrzeit du landest. Wir würden empfehlen, wenn du mit dem Mietwagen unterwegs bist und spät abends ankommst, nicht mehr außerhalb von Cancún zu fahren. Nimm dir lieber die Zeit und schlafe eine Nacht in Cancún. Solltest du morgens oder zur Mittagszeit ankommen, empfehlen wir dir direkt weiterzufahren zu deinem ersten Stopp. Du verpasst in Cancún nicht viel. Außer vielleicht wilde Partynächte.

Restaurant
Sightseeing

Es gibt in San Francisco unglaublich viel zu entdecken. Es bietet sich allerdings nicht an, das alles mit dem Auto zu erkunden. Wir fanden es am einfachsten einen Hop-on Hop-off Bus zu nutzen. Entschieden haben wir uns vom Preis-Leistungs-Verhältnis für den Anbieter BigBus-Tours. Hier geht es zur Webseite. Am besten du lädst dir die App herunter. Dort kannst du nicht nur die einzelnen Stopps ansehen, sondern auch die Livetime Zeiten der Busse sehen, sodass du nie lange warten musst. Die Busse fahren im 15-20 Minuten Takt. Solltest du mehrere Tage in San Francisco haben bietet es sich auch an, ein E-Bike auszuleihen. So bist du flexibler und kommst nochmal an mehr Orte.

Restaurant KM19.5

Das Restaurant hat sich direkt auf der gegenüberliegenden Straßenseite unseres Hotels befunden. Wenn du rechtzeitig kommst, hast du hier einen wunderschönen Ausblick auf den Sonnenuntergang über dem Wasser. Hier findest du u. a. traditionelle mexikanische Küche wie Fajitas, Ceviche, Burritos und Tacos. Für ein Tulum Lager Bier, eine Margerita, einen Angus Beef Burrito und Guacamole haben wir 670 MXN gezahlt. Hier geht's zum Menü.

Adresse: Blvd. Kukulcan km19.5, Zona Hotelera, 77500 Cancún

Mann am Fenster am Frankfurter Flughafen
Mann am Fenster am Frankfurter Flughafen

Alcatraz

Ja, es ist einer der absoluten Touristen Hotspots, aber dennoch kommt man an dieser Sehenswürdigkeit nicht vorbei. Ein Besuch der Alcatraz Insel gehört einfach dazu. Am besten nimmst du direkt die erste Fähre um 08:40 Uhr. Da es nur einen Anbieter gibt der zur Insel fährt, kommst du somit mit der ersten Gruppe auf der Insel an. Hinweis an dieser Stelle: Überall hängen Schilder aus, dass kein Essen und Trinken mitgenommen werden darf aber es wurde niemand kontrolliert. Deshalb keine Panik, du musst dein Essen im Rucksack nicht entsorgen.

Die Überfahrt dauert ca. 15 min. Wenn du etwas Glück hast, ist das Wetter an diesem Tag gut und du bekommst einen Blick auf die Golden Gate Bridge. Bei Ankunft gibt es eine kurze Instruktion was zu Beachten ist. Danach darfst du das Gelände auf eigene Faust erkunden. Es gibt einen kostenlosen Audio Guide, der dich durch die Gefängniszellen führt und etwas über die Insassen und deren versuchten Ausbrüche erzählt.

Wenn du schon einmal einen ersten Blick auf die Karte des Geländes werfen möchtest, dann klicke hier.

Golden Gate Bridge

Unumstritten das Highlight von San Francisco. Die 2.737 m lange rot leuchtende Brück verbindet San Francisco mit Marin County. Es gibt viele Möglichkeiten verschiedene Blickwinkel auf die Brücke zu erhaschen. Wir haben uns die Brücke vom Crissy Field Beach aus angesehen sowie dem Battery Spencer und Hawk Hill Aussichtspunkt.

Wenn man vor Ort ist sollte man auch unbedingt einmal über die Brücke fahren. Für Fußgänger und Fahrradfahrer ist die Überfahrt kostenlos. Wenn du selbst mit dem Auto fährst, dann ist die Fahrt stadtauswärts kostenlos, die Fahrt stadteinwärts kostet jedoch. Am meisten kannst du es genießen, wenn du mit dem Hop-on Hop-off Bus auf dem offenen Deck mitfährst.

Weitere Möglichkeiten sind der Point Diabolo, Point Bonita, Baker Beach, Fort Point View Point, Land's End und Golden Gate Overlook.

Fun Fact: Die graue Schwester-Brücke "Bay Bridge" ist mindestens genauso imposant wie die Golden Gate Bridge und definitiv einen Blick wert. Sie verbindet mit einer Länge von 7.180 m San Francisco mit Oakland und wurde 1936 (ein Jahr vor der Eröffnung der Golden Gate Bridge) eröffnet.

Ferry Building

Das Ferry Building in San Francisco ist ein historisches Wahrzeichen am Ufer der San Francisco Bay, das 1898 eröffnet wurde. Ursprünglich als zentraler Fährterminal für den Verkehr über die Bucht gebaut, war es einst das wichtigste Tor zur Stadt, bevor die Brücken errichtet wurden. Mit seinem ikonischen Uhrturm, der sich 72 Meter hoch über die Umgebung erhebt, ist das Gebäude ein markanter Teil der Skyline von San Francisco.

Heute dient das Ferry Building als lebendiges Zentrum für kulinarische Genüsse und lokale Märkte. Es beherbergt eine Vielzahl von Restaurants, Cafés und Geschäften, die sich auf frische, regionale Produkte und Spezialitäten fokussieren. Besonders beliebt ist der wöchentliche Bauernmarkt, der als einer der besten in den USA gilt. Das Ferry Building verbindet immer noch San Francisco mit verschiedenen Zielen in der Bay Area per Fähre, behält aber gleichzeitig seine Rolle als kultureller und gastronomischer Treffpunkt.

Palace of Fine Arts

Der Palace of Fine Arts ist ein beeindruckendes architektonisches Monument, das ursprünglich für die Panama-Pacific International Exposition im Jahr 1915 gebaut wurde. Der Palast wurde vom Architekten Bernard Maybeck entworfen und ist im Stil der klassischen römischen und griechischen Architektur gehalten, mit majestätischen Säulen, einem großen zentralen Rotunde und einem malerischen Teich.

Nach der Ausstellung sollte der Palast abgerissen werden, aber seine Schönheit und Bedeutung führten dazu, dass er erhalten und später in den 1960er Jahren komplett restauriert wurde. Heute dient der Palace of Fine Arts als kulturelles Zentrum und beliebter Veranstaltungsort für Hochzeiten, Konzerte und Kunstausstellungen.

Fisherman's Wharf & Pier 39

Fisherman's Wharf ist ein lebendiger Hafen, bekannt für frische Meeresfrüchte und historische Schiffe. Hier kannst du köstliche Krabben probieren und durch kleine Läden schlendern.

Direkt daneben liegt der Pier 39, ein Einkaufs- und Unterhaltungszentrum, berühmt für seine Seelöwenkolonie, die auf den Docks entspannen. Von hier aus hast du einen tollen Blick auf Alcatraz und die Bucht. Pier 39 bietet außerdem Attraktionen wie das Aquarium of the Bay, Restaurants und Straßenkünstler.

Chinatown

Chinatown in San Francisco ist das älteste und größte Chinatown außerhalb Asiens. Hier tauchst du in eine lebendige, farbenfrohe Welt mit Tempeln, Märkten und traditionellen Läden ein. Ein Highlight ist das Dragon's Gate, der Eingang zur Gegend. Du solltest auch die Golden Gate Fortune Cookie Factory besuchen, wo du beobachten kannst, wie Glückskekse handgefertigt werden. Die Grant Avenue, die Hauptstraße von Chinatown, lädt mit vielen kleinen Geschäften, Teehäusern und Restaurants zum Bummeln ein. Ein Spaziergang durch die engen Gassen bietet dir einen authentischen Einblick in die Kultur und das Alltagsleben der chinesischen Gemeinde.

Cable Cars

Die Cable Cars in San Francisco sind ein ikonisches Verkehrsmittel und ein faszinierendes Stück amerikanischer Geschichte. Diese historischen Straßenbahnen, die seit 1873 in Betrieb sind, sind die letzten ihrer Art, die noch als manuell betriebene Seilbahnen funktionieren.

Die Cable Cars fahren auf steilen Hügeln und bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. Die beliebteste Route ist die Powell-Hyde-Linie, die vom Powell Street Terminal bis zur Fisherman’s Wharf führt und atemberaubende Ausblicke auf die Bay und die Golden Gate Bridge bietet.

Die Fahrten sind nicht nur praktisch, sondern auch ein Erlebnis: Passagiere stehen oft auf den Plattformen und genießen die frische Luft und die Aussicht.

Golden Gate Park

Der Golden Gate Park in San Francisco ist eine weitläufige Grünfläche, die größer ist als der Central Park in New York. Er erstreckt sich über etwa 1.000 Hektar und bietet eine Vielzahl von Attraktionen und Aktivitäten für Besucher.

Zu den Highlights gehören der Japanese Tea Garden, der älteste und am besten erhaltene japanische Garten in den USA (Eintritt $15 p.P.), sowie das de Young Museum und das California Academy of Sciences.

Im de Young Museum gibt es eine Aussichtsplattform, die du kostenlos besuchen kannst.

Union Square

Der Union Square ist das pulsierende Herz von San Francisco und bekannt für seine lebendige Atmosphäre, Geschäfte, Restaurants und Kunst. Der Platz ist umgeben von hochmodernen Einzelhandelsgeschäften, darunter große Marken und luxuriöse Boutiquen, was ihn zu einem beliebten Ziel für Shoppingliebhaber macht.

In der Mitte des Platzes steht das berühmte Dewey Monument, das den Zivilen im Spanisch-Amerikanischen Krieg gewidmet ist. Union Square dient auch als Veranstaltungsort für verschiedene kulturelle Ereignisse und Feste, wie Konzerte und Kunstausstellungen, die das ganze Jahr über stattfinden.

Lombard Street

Die Lombard Street ist berühmt für ihre acht engen Kurven, die sich durch einen malerischen Hang schlängeln, um die Steigung für Fahrzeuge zu verringern. Die Kurven wurden 1922 gebaut, um den Verkehr sicherer zu machen, da der Hang extrem steil ist.

Die Straße ist nicht nur für ihre engen Kurven berühmt, sondern auch für ihre wunderschöne Bepflanzung. Fußgänger können die Straße zu Fuß erkunden, während Autos sich langsam durch die Kurven bewegen. Unserer Meinung nach ist diese Attraktion etwas überbewertet.

Crissy Field Beach

Crissy Field war früher ein Militärgelände, das ursprünglich als Flugfeld während des Ersten Weltkriegs diente. Heute ist es Teil des Golden Gate National Parks und wurde in einen malerischen Küstenpark umgestaltet, der sich hervorragend für Erholung und Freizeitaktivitäten eignet.

Der Strand erstreckt sich entlang der San Francisco Bay und bietet beeindruckende Ausblicke auf die Golden Gate Bridge, die Marin Headlands und die Skyline von San Francisco.

Sausalito

Sausalito ist eine charmante Stadt nördlich von San Francisco, die für ihre atemberaubende Küstenlinie, malerischen Ausblicke auf die Bay und entspannte Atmosphäre bekannt ist. Die Stadt liegt am Ufer der San Francisco Bay und ist leicht mit der Fähre, dem Auto oder einem E-Bike von San Francisco aus zu erreichen.

Eine der Hauptattraktionen in Sausalito sind die bunten Hausboote, die am Wasser liegen und ein einzigartiges Bild bieten. Diese Boote sind nicht nur Wohnorte, sondern auch Teil der künstlerischen und kreativen Szene der Stadt. Zudem gibt es in Sausalito viele Kunstgalerien, Boutiquen und Restaurants, die frische Meeresfrüchte und lokale Spezialitäten anbieten.

Ein beliebter Spot ist der Sausalito Waterfront, wo Besucher entlang der Uferpromenade spazieren können, während sie die Aussicht auf die Golden Gate Bridge genießen. Der Marin Headlands, ein Teil des Golden Gate National Parks, bietet hervorragende Wanderwege und Panoramablicke auf die Bay und San Francisco.

Was gibt es noch zu sehen?

Wir waren leider nur drei Nächte in San Francisco. Solltest du mehr Zeit haben und noch nach anderen Aktivitäten suchen, dann können wir dir folgendes noch vorschlagen:

  • Fort Mason: Bekannt für seine historische Bedeutung als militärischer Außenposten und heute als kulturelles Zentrum, das zahlreiche Kunst- und Gemeinschaftsveranstaltungen, einschließlich Festivals und Märkten, beherbergt. Es bietet auch Zugang zu schönen Uferpromenaden mit Blick auf die San Francisco Bay.

  • Painted Ladies: Bekannt durch die Serie "Full House". Die Painted Ladies ist eine Gruppe von viktorianischen und edwardianischen Häusern, die vor allem für ihre lebendige, farbenfrohe Fassaden und ihren malerischen Blick auf die Stadt bekannt sind, insbesondere vom Alamo Square aus.

  • Haight-Ashbury: Bekannt als das Epizentrum der Gegenkulturbewegung der 1960er Jahre, insbesondere der Hippie-Bewegung, und war geprägt von einer florierenden Musikszene, alternativen Lebensstilen und einem stark ausgeprägten Sinn für soziale Gerechtigkeit.

  • Twin Peak: Bekannt für seine atemberaubenden Panoramablicke auf San Francisco und die Bay Area, sowie als beliebtes Ziel für Wanderer und Naturfreunde, die die Schönheit der umgebenden Landschaft genießen möchten. Bietet sich an, um den Sonnenuntergang zu beobachten.

  • Coit Tower: Bekannt für seine markante Art-déco-Architektur sowie für die beeindruckenden Wandmalereien aus den 1930er Jahren, die die Geschichte und das Alltagsleben Kaliforniens darstellen. Er bietet zudem einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die Bucht.

Tulum

Von Cancún aus ging es für uns nach Tulum. Auf dem Weg haben wir einen Stopp bei der Cenote Azul eingelegt.

Tulum selbst liegt an der Karibikküste der mexikanischen Halbinsel Yucatán, etwa 130 km und 2 Stunden südlich von Cancún. Auf befestigten Straßen fährst du fast durchweg gerade aus. Vorsicht vor den tiefen Schlaglöchern! Tulum gehört noch zu den touristischeren Orten, ist jedoch einen Zwischenstopp wert.

Die archäologische Stätte ist eine der am besten erhaltenen Maya-Ruinen und bekannt für ihre spektakuläre Lage direkt am Meer.

Tulum ist zudem berühmt für seine wunderschönen, weißen Sandstrände und das kristallklare, türkisfarbene Wasser. Beliebte Strände sind Playa Paraíso, Playa Ruinas (direkt neben den Ruinen), und Playa Akumal, bekannt für seine Schildkröten.

Die Region um Tulum hat außerdem viele Cenoten (natürliche Sinkhöhlen), die zum Schwimmen und Tauchen einladen. Beliebte Cenoten sind Gran Cenote und Dos Ojos.

Cenote Azul

Blaues Wasser in allen erdenklichen Tönen, Urwaldfeeling und Sommervibes.

Eine absolute Herzensempfehlung ist die Cenote Azul. Sie liegt total unscheinbar direkt am Straßenrand. Wir hätten beinahe die Abzweigung verpasst.

Am besten kommst du direkt morgens, wenn die Cenote öffnet. So kannst du die erste Stunde noch in Ruhe genießen. Gegen 10:00 Uhr trudeln die ersten Menschenmassen ein und es wird schnell ziemlich voll.

Nimm unbedingt deine Taucherbrille und Schnorchel mit. Viele kleine und auch größere Fische tummeln sich in der Cenote. Wenn du dich traust, kannst du einen Sprung aus 5m Höhe ins kühle Nass wagen.

Vor Ort findest du übrigens Umkleidekabinen, Toiletten, Duschen (sehr kalt) und ein kleines Kiosk. Vor dem Baden musst du dich abduschen, um das Ökosystem der Cenote nicht zu schädigen.

Eintritt: 300 MXN (inklusive Parkgebühr für zwei Personen)

Adresse: Riviera Maya, Carr. Cancún - Tulum Km 266, 77734 Playa del Carmen, Q.R.

Maya Ruinen von Tulum

Wenn du an der Riviera Maya bist, darf ein Besuch der Maya-Ruinen von Tulum nicht fehlen. Diese historische Stätte ist zwar im Vergleich zu anderen Ruinen im Land von der Höhe der Gebäude nicht besonders beeindrucken, jedoch bietet sie, direkt an der Karibikküste gelegen, eine atemberaubende Kulisse.

Die gut erhaltene Stätte in Kombination mit der einzigartigen Lage hat sich natürlich herumgesprochen und die Maya-Ruinen von Tulum wurden mittlerweile vollständig touristisch ausgeschlachtet und der Eintritt ist verhältnismäßig teuer. Deshalb komm am besten direkt früh morgens, um den Touristenmassen und der Mittagshitze zu entgehen.

Wir hatten leider das Pech, dass der Zugang zum Playa Ruinas gesperrt war, was uns am Eingang jedoch nicht mitgeteilt wurde. Plane am besten für den Rundgang ca. 1,5 Stunden ein und noch etwas mehr, wenn du dich danach noch am Playa Ruinas aufhalten möchtest und dir eine abkühlen im Meer abholen möchtest.

Vor Ort kannst du dir einen Guide gegen Entgelt buchen. Wir haben uns diesen leider nicht gegönnt und waren deshalb etwas planlos auf dem Gelände.

Parkgebühr: 150 MXN (wenn es in deiner Unterkunft kostenlos Fahrräder zum ausleihen gibt, dann kannst du dir die Parkgebühren sparen)

Naturschutzgebühr: 115,74 MXN (für 2 Personen)

Eintritt: 180 MXN (für 2 Personen)

Adresse: Templo Maya (Tulum Playa), 5HR6+P2, Zona Hotelera Tulum, 77765 Tulum

Playa Paraíso

Wenn du den Menschenmassen am Playa Ruinas bei den Maya-Ruinen lieber entfliehen möchtest aber dennoch den feinen weißen Sandstrand genießen willst, dann legen wir dir unbedingt den Playa Paraíso ans Herz. Von den Maya-Ruinen aus brauchst du ca. 20 Minuten zu Fuß und sparst dir somit eine erneute Parkplatzsuche.

Der Playa Paraíso war ein absolutes Highlight auf unserer Reise, denn hier hast du Karibik-Vibes in jederlei Hinsicht! Glasklares hellblaues Wasser, kilometerlanger weißer Sandstrand und jede Menge Bars mit Sonnenliegen und Cocktails.

In den meisten Strandbars musst du für die Liegen zahlen oder du konsumierst dort etwas, dann sind die Mietgebühren damit abgegolten. Glaub uns, hier kommst du nicht daran vorbei zu verweilen und es dir gut gehen zu lassen!

Solltest du als Tagesgast kommen, musst du eine Naturschutzgebühr entrichten. Warst du zuvor bei den Maya-Ruinen entfällt diese Gebühr, denn du musst sie nicht zwei Mal entrichten. Bei Bezahlung erhältst du ein "Festival-Armband", welches du zu jeder Zeit tragen musst, solange du dich im Naturschutzgebiet aufhältst. Behalte auch unbedingt die Quittung bei dir, ggf. musst du diese vorzeigen. Diese Naturschutzgebühr dient der Unterstützung der Erhaltung und Pflege der natürlichen und archäologischen Stätten in der Region und ist Teil umfassenderer Bemühungen, einen nachhaltigen Tourismus zu gewährleisten.

Einen Großteil des Tages haben wir uns in der Cinco Bar am Playa aufgehalten. Ausgiebig gefrühstückt, mehrere Cocktails genossen und Guacamole gegessen. Die Bar können wir absolut weiterempfehlen. Freistehende Duschen und Toiletten gibt es dort ebenfalls.

Naturschutzgebühr: 115,74 MXN (falls du diese nicht schon bei den Ruinen bezahlt hast)

Cinco Bar: 1.535 MXN (2x Frühstück, 1x Guacamole, 4 Cocktails und mehrere Softgetränke)

Adresse: Carr. Tulum. Boca Paila km 1,9 Zona Hotelera, Tulum

Strand neben dem Azulik Resort

Der öffentlich zugängliche Strand neben dem Azulik Resort ist eine schöne Alternative zum Playa Paraíso. Es ist ein ganz kleiner Strandabschnitt mit feinem weißem Sand und man hat das Gefühl, dass es nicht so überlaufen ist. Wir hatten leider etwas Pech mit Algen, deshalb war das Meer nicht so wunderschön glasklar.

Hier kannst du dich gut ein paar Stunden aufhalten. Liegen kann man ebenfalls gegen Bezahlung mieten.

Schau dir bei Gelegenheit das Azulik Resort doch mal genauer an. Es hat eine ganz besondere Bauweise. Auf der Homepage kannst du dir die Zimmer ansehen. Die Preise sind allerdings ziemlich gehoben.

Adresse: Carr. Tulum. Boca Paila km 3,5, Tulum Beach, 77760 Tulum

Restaurant

Xibak Tulum

Hier findest du neben traditionell mexikanischer Küche auch Fleisch- und Pastagerichte. Die Cocktails werden spektakulär präsentiert - ein absolutes Highlight! Allerdings sind die Preise auch entsprechend hoch. Für 2 Cocktails, Bier und 3 verschiedene Speisen haben wir 1.556,50 MXN bezahlt. Hier geht's zum Menü.

Adresse: Itzamna, Aldea Zama 178, 77760 Tulum

Übernachtung

Teva Tulum

Wenn du in Tulum übernachten möchtest, musst du dich entscheiden, ob du eine Unterkunft in Tulum Pueblo, also dem Ortszentrum, oder Tulum Beach in der Hotelzone entlang der Küste möchtest.

Unsere Unterkunft war im Ortszentrum. Eine ziemlich neu gebaute Wohnanlage, in der man sich immer sicher fühlt, da man an einer gesicherten Schranke mit Security vorbei muss. Das Zimmer war sehr modern und stilvoll eingerichtet. Den wunderschönen Außenbereich mit Jacuzzi und Hängematte haben wir allerdings nicht oft benutzt aufgrund der vielen Mosquitos.

Kosten: 137,21 € für ein Doppelzimmer (2 Nächte)

Adresse: Itzamna & Avenida Juanek 77765, 77760 Tulum

Wie viele Nächte soll ich in Tulum bleiben?

Wir selbst waren 2 Nächte in Tulum und haben es als zu kurz empfunden. Wir würden mindesten 3-4 Nächte empfehlen. Wenn wir noch Zeit gehabt hätten, wären wir mit Sicherheit noch in den Wasserpark Xel-Ha gegangen oder hätten eine der Cenoten besucht. Falls dir noch Zeit bleibt, dann besuche doch noch die Gran Cenote, wo du, wenn du Glück hast, Schildkröten sehen kannst oder die Cenote Car Wash. Wenn du keine Wasserratte bist, dann bietet sich auch eine Besichtigung der Ruinen von Cobá an.

Bacalar

Nach Tulum ging es für uns weiter nach Bacalar. Für die 215 km benötigst du etwa 2 Stunden 45 Minuten mit dem Auto. Die Strecke Richtung Süden geht immer gerade aus auf befestigten Straßen. Auch hier ist Vorsicht geboten vor den unerwarteten tiefen Schlaglöchern.

Das kleine Städtchen Bacalar ist ein Paradies, das noch recht wenig vom Tourismus eingenommen wurde. Es ist bekannt für seine atemberaubende Lagune, die auch als „Lagune der sieben Farben“ bekannt ist. Egal ob du das Abenteuer suchst oder lieber die Ruhe genießen möchtest - Bacalar hat für jeden etwas zu bieten.

Sehenswert ist auch die Festung von San Felipe oder die Cenote Azul. In vielen Unterkünften kannst du kostenlos Fahrräder ausleihen. Das bietet sich zur Erkundung der Stadt am besten an, sodass du nicht nach Parkplätzen suchen musst.

Abends kannst du auf dem Marktplatz traditionelles Essen von kleinen Straßenständen kaufen. Probiere bei dieser Gelegenheit unbedingt eine Marquesita. Ein typisches Dessert aus Yucatán. Es besteht aus einem, wie ein Taco gerollten Crêpe, gefüllt mit Cajeta, Kondensmilch, Marmelade, Schokolade oder Edamerkäse, auch bekannt als Queso de Bola.

Festung von San Felipe

Bacalar hat eine reiche Geschichte, die bis zu den Maya zurückreicht. Die Festung von San Felipe, erbaut im 18. Jahrhundert, ist ein Zeugnis dieser Vergangenheit. Diese Festung wurde zum Schutz gegen Piratenangriffe errichtet und beherbergt heute ein Museum, das Einblicke in die Geschichte der Region und die Kämpfe der Maya gegen spanische Eroberer bietet. Wir haben uns die Festung allerdings nur von außen angesehen.

Eintritt: 150 MXN (für 2 Personen)

Adresse: Av 3, Centro, 77930 Bacalar

Lagune der sieben Farben

Die Hauptattraktion Bacalars ist zweifellos die Lagune der sieben Farben, ein riesiger Süßwassersee, der sich durch seine schillernden Blautöne auszeichnet. Die Farben variieren von tiefem Türkis über kobaltblau bis hin zu einem hellen Aqua, was auf die unterschiedlichen Tiefen und den mineralischen Boden zurückzuführen ist. Diese Lagune erstreckt sich über 42 Kilometer und ist ein perfekter Ort für Wassersportarten wie Kajakfahren, Stand-Up-Paddling und Schnorcheln.

Wir haben uns bei Ankunft in der Unterkunft direkt eine Bootstour zum Sonnenuntergang gebucht. Das können wir dir nur wärmstens empfehlen. Es war eines unserer absoluten Highlights der Mexiko-Reise. Zu Beginn der Bootstour haben wir zwei Zwischenstopps zum baden eingelegt, an denen das Wasser so blau war wie nirgends sonst im See. Das Wasser war so flach, dass man darin gut stehen konnte. Es war perfekt zum baden und schnorcheln. Zum Sonnenuntergang wurde uns eine wunderschön zubereitete Obstblatte serviert mit Softgetränken und Bier.

Kosten Bootstour: 1.500 MXN (für 2 Personen)

Bacalar Beach Club

Wenn du in Bacalar direkt am Wasser entspannen möchtest, gibt es leider nur sehr wenige kostenlose Möglichkeiten. Der Zugang zum See ist fast ausschließlich über Stege möglich. Am besten besuchst du einen der Beach Clubs direkt am See. Zwar musst du hier Eintritt bezahlen, jedoch bekommst du dafür eine Menge geboten: ausreichend Liegen, Toiletten, Duschen und Essensmöglichkeiten.

Eine absolute Empfehlung ist der Bacalar Beach Club. Dieser Club hatte sogar einen Pool. Wir konnten uns zudem für 30 Minuten kostenlos ein Kajak mieten und über den See paddeln – ein echtes Highlight! Der Service war ausgezeichnet; wir waren immer mit Getränken versorgt.

Ein Steg mit Treppe bot einen angenehmen Einstieg ins Wasser. Außerdem gab es Hängematten direkt im Wasser, die zum Entspannen einluden.

Wir verbrachten hier einen halben Tag, aber es wäre problemlos möglich, den ganzen Tag zu bleiben, um zur Ruhe zu kommen.

Eintritt: 300 MXN (für 2 Personen)

Kosten für Essen und Trinken: 665 MXN (Hot Dog mit Pommes, Guacamole, alkoholische Getränke.

Ruinen von Chacchoben
Restaurants
Übernachtung

Amarbacalar

Unsere Unterkunft lag etwas am Ortsrand von Bacalar. Da wir kostenlos Fahrräder ausleihen durften, hat das dem Ganzen aber nichts abgetan und man konnte alles gut erreichen. Wir fanden das Amarbacalar einer unserer schönsten Unterkünfte. Es ist sehr modern, stylisch jedoch minimalistisch eingerichtet. Durch die große Fensterfront, der Hängematte auf der Terrasse und den vielen Palmen, fühlst du dich wie mitten im Dschungel. Es gibt eine kleine Küche mit Kühlschrank in dem man seine Sachen lagern darf.

Kosten: 204,74 € für ein Doppelzimmer (2 Nächte)

Adresse: Boulevard costero de Bacalar norte Lt 11 mz 253, 77930 Bacalar

Im Vergleich zu den Ruinen von Tulum ist Chacchoben definitiv schon beeindruckender was die Architektonik und Höhe anbelangt. Dennoch dürfen die Ruinen hier nicht bestiegen werden.

Die Anreise zu den Ruinen ist unkompliziert. Direkt am Eingang der Ausgrabungsstätte befindet sich ein geräumiger Parkplatz. Der Parkplatz ist gut organisiert und bietet ausreichend Platz für Autos und Busse. Plane für deinen Besuch ca. 1,5 - 2 Stunden ein, um das gesamte Gelände erkunden zu können. Mit etwas Glück seht ihr vor Ort Äffchen ganz nahe.

Parkkosten: 50 MXN

Eintritt: 150 MXN (für 2 Personen)

Adresse: Carretera Federal, 307 Via Carta Mérida, Pedro Antonio Santos - Chunhuhub, Chetumal

Ixchel Bacalar

Leckeres, solides Frühstück zu einem fairen Preis. Im Garten der Familie kannst du hier Toasts, Sandwiches, Pancakes und noch vieles mehr essen. Parken kannst du überall am Straßenrand. Für 2 Getränke und 2x Frühstück haben wir 400 MXN bezahlt. Hier geht's zur Instagram Seite.

Adresse: Calle 26, Avenida 3 y 5, Mario Villanueva Madrid, 77935 Bacalar

Enamora Bacalar

Das Enamora ist ein sehr süßes Restaurant, was immer sehr gut besucht ist. Wir haben dort gefrühstückt und es war fantastisch lecker! Wenn du dort bist, probiere unbedingt den Smoothie mit Kaffee, Banane und Datteln - ein Träumchen! Für Getränke und Frühstück haben wir 515 MXN bezahlt. Hier geht's zur Instagram Seite auf der du dich inspirieren lassen kannst, was du bei deinem Besuch essen möchtest.

Adresse: Avenida 5 y calle 18, Bacalar, Quintana Roo 77930

MiBurrito Bacalar

Der leckerste Burrito weit und breit! Hier kannst du nicht dran vorbei gehen! Der Foodtruck hat seinen festen Standplatz aber du sitzt im Freien. Hier ist keine Kartenzahlung möglich, deshalb bring unbedingt Bargeld mit. Für 2 Burrito und Getränke haben wir 436 MXN bezahlt. Hier geht's zur Instagram Seite.

Adresse: Av. costera entre 16 y 18, Centro, 77930 Bacalar

La Playita

Ein Restaurant mit Wow-Effekt. Das "La Playita" liegt direkt an der Blauen Laguna, somit hast du beim Essen einen fantastischen Blick auf das traumhafte Wasser. Durch schmale Wege und viele Palmen wirst du zum Platz begleitet. Nutze unbedingt mal die Toiletten. Selbst die sind sehr schön gestaltet. Allerdings schlägt sich das Ambiente und die Lage im Preis nieder. Für Guacamole, Tacos und Getränke haben wir 490 MXN bezahlt. Hier findest du mehr.

Adresse: Av. Costera esq. Calle 26, Bacalar

Wie viele Nächte soll ich in Bacalar bleiben?

Wir selbst waren leider nur 2 Nächte dort und wären so gerne länger geblieben. Wenn du Zeit hast bleibe 3-5 Nächte und genieße in vollen Zügen das Wasser, bevor es ins Landesinnere geht. Es gibt hier noch so viel mehr zu entdecken.

Für Frühaufsteher bietet sich eine Kajak Tour zum Sonnenaufgang an. Wenn du nicht unbedingt so früh ins Wasser möchtest, kannst du dir den Sonnenaufgang auch vom Steg in der Kurve zwischen der Calle 36 und der Avenida 1 ansehen. Wir hatten leider etwas Pech mit dem Wetter und haben nicht allzu viel gesehen. Lass dich nicht übers Ohr hauen, manchmal setzen sich Einheimische an den Steg und wollen von dir Geld verlangen. Der Steg ist jedoch frei zugänglich früh morgens.

Direkt am Wasser liegt auch die Cenote Azul, die durch ihre tiefblaue Farbe beeindruckt. Diese Cenote hat eine geschätzte Tiefe von etwa 90 Metern und ist besonders beliebt bei Tauchern.

Ein Tagesausflug bietet sich auch zu Los Rápidos de Bacalar an. Los Rápidos sind Teil des Systems der Cenoten und Lagunen in Bacalar. Besucher können sich einfach in die Strömung legen und sich durch die Kanäle treiben lassen, während sie die umliegende Natur genießen. Es gibt auch Möglichkeiten zum Schnorcheln, Kajakfahren und Paddeln, um die Gegend weiter zu erkunden. Der Eintritt ist kostenpflichtig, dafür gibt es vor Ort Sanitäranlagen.

Wenn du etwas Glück hast, ist der Cocalitos Beachclub (Balneario Cocalitos) geöffnet. Der Beachclub bietet Zugang zu den klaren und türkisfarbenen Gewässern der Lagune. Die flachen Uferbereiche und das ruhige Wasser machen es ideal zum Schwimmen und Entspannen. Es gibt auch Hängematten und Liegestühle, die zum Entspannen einladen.

Beim Balneario Municipal El Aserradero findest du die einzig frei zugänglichen und kostenlose Stege. Entsprechend viel los ist es tagsüber. Aber dennoch ist es einen Abstecher wert wie wir finden.

Xpujil & Calakmul

Von der "Lagune der sieben Farben" ging es für uns 120 km ins Landesinnere nach Xpujil. Ca. 2 Stunden Autofahrt benötigst du dazu über gut befestigte Straßen. Auf der Strecke wird eine Maut fällig in Höhe von 33 MXN.

Den Zwischenstopp in Xpujil haben wir eingelegt, um die Ruinen von Calakmul zu besuchen. Xpujil selbst hat nach unserem Empfinden nicht sonderlich viel zu bieten außer einen guten Startpunkt, um früh morgens aufzubrechen zu den Ruinen von Calakmul, da diese
2 Stunden Autofahrt tief im Dschungel liegen.

Aber wenn du schon auf dem Weg nach Xpujil bist, dann lege unbedingt einen Stopp bei den Ruinen von Becán ein. Die haben uns wirklich umgehauen!

Beachte, wenn du dich auf den Weg nach Xpujil machst, gewinnst du 1 Stunde dazu, da du eine Zeitzone überquerst!

Ruinen von Becán

Die Ruinen von Becán sind weniger überlaufen als andere Maya-Stätten wie Chichén Itza oder Tulum, was sie zu einem idealen Ziel für Reisende macht, die das Abenteuer und die Ruhe abseits der ausgetretenen Pfade suchen. Außerdem darf man die Ruinen derzeit noch besteigen, was es zu einem unvergesslichen Besuch macht!

Die Anlage ist leicht zugänglich und verfügt über gut gepflegte Wege und informative Schilder, die die Geschichte und Bedeutung der einzelnen sog. Estructuras (so werden die einzelnen Ruinen genannt) erklären. Führungen sind ebenfalls verfügbar und bieten einen tieferen Einblick in die archäologische und historische Bedeutung. Wir finden, du kannst hier gut auf eigene Faust loslaufen.

Nutze unbedingt die Möglichkeit die Ruinen hinauf zu klettern (vorausgesetzt du bist schwindelfrei). Ich verspreche dir, es wird dir nicht nur aufgrund des steilen Anstiegs der Atmen wegbleiben! Uns hat umgehend ein Gefühl der Freiheit überkommen. Der Blick über den schier unendlichen Dschungel ist einfach atemberaubend. Bitte denke an ausreichend Wasser bei deiner Besichtigung.

Kosten: 150 MXN (für 2 Personen)

Adresse: Archaeological Zone of Becán, 24643 Camp.

Ruinen von Calakmul

Versteckt im tiefen Dschungel des Biosphärenreservats von Calakmul liegen die Ruinen von Calakmul, eine der größten und mächtigsten Städte der antiken Maya-Zivilisation. Calakmul, was in der Maya-Sprache "Stadt der zwei benachbarten Pyramiden" bedeutet, war eine der größten und einflussreichsten Städte der Maya. Zu ihrer Hochphase soll Calakmul eine Bevölkerung von etwa 50.000 Menschen gehabt haben.

Die Ruinen von Calakmul befinden sich im Herzen des Calakmul-Biosphärenreservats, etwa 30 Kilometer von der Grenze zu Guatemala entfernt. Aufgrund der abgeschiedenen Lage ist die Anreise etwas abenteuerlich. Für diejenigen, die sich nicht selbst um die Anreise kümmern möchten, gibt es zahlreiche Anbieter von geführten Touren, die den Transport, Eintritt und oft auch eine informative Führung durch die Ruinen beinhalten. Wir selbst sind mit unserem Mietwagen gefahren. Es gibt unzählige Schlaglöcher auf der Straße aber mit etwas Vorsicht, kommst du gut an deinem Ziel an. Am besten du fährst gleich früh morgens los. Die Fahrt dauert ca.
2 Stunden und die Parkplätze vor Ort sind leider sehr begrenzt.

Bringe unbedingt ausreichend Wasser mit und festes Schuhwerk. Da die Ruinen bestiegen werden dürfen, wird die Besichtigung eine schweißtreibende Angelegenheit.

Die größte und beeindruckendste Pyramide in Calakmul ist die Estructura II. Diese majestätische Pyramide erhebt sich über 45 Meter hoch und bietet einen atemberaubenden Blick über den umliegenden Dschungel. Sie ist eine der höchsten Maya-Pyramiden und stellt ein architektonisches Meisterwerk dar. Mit ein bisschen Glück hörst du Brüllaffen oder siehst einen Tucan.

Etwas kleiner als Estructura II, aber nicht weniger beeindruckend, ist Estructura I. Diese Pyramide ist bekannt für ihre aufwendigen Stuckarbeiten und die gut erhaltenen Reliefs, die wichtige historische Ereignisse und mythologische Szenen darstellen.

Der zentrale Bereich von Calakmul, der Große Platz, ist umgeben von monumentalen Strukturen, Tempeln und Wohnkomplexen. Hier fanden zeremonielle und soziale Aktivitäten statt. Es ist der perfekte Ort, um die Größe und Bedeutung der Stadt zu erahnen.

Wie viele Maya-Städte verfügt auch Calakmul über einen Ballspielplatz. Diese Anlage war nicht nur ein Ort für sportliche Wettkämpfe, sondern hatte auch religiöse und politische Bedeutung.

Ob ein Besuch der Ruinen von Calakmul notwendig ist, darüber lässt sich sicherlich streiten. Historisch gesehen auf jeden Fall aber einfach nur um eine Ruine zu besteigen, eher nicht. Die An- und Heimreise ist verhältnismäßig sehr lange. Da können die Ruinen von Becán definitiv mithalten.

Nationalparkgebühr: 362 MXN (für 2 Personen)

Eintritt: 180 MXN (für 2 Personen)

Adresse: Calakmul, 24655 Camp.

Restaurant

El Ramonal

Da unser Hotel ein Restaurant hatte, haben wir es uns einfach gemacht und dort zu Abend gegessen. Nichtsdestotrotz können wir das Essen dort empfehlen. Die Auswahl ist reichlich und reicht von mexikanischer Küche bis hin zu Pizza und Pasta. Wir haben für 2 Gerichte und Getränke 720 MXN bezahlt.

Adresse: Camino a Laguna Carolina km.1, Calakmul

Übernachtung

Casa Ka'an

Für einen Besuch der Ruinen von Calakmul können wir dir diese Unterkunft nur wärmstens empfehlen. Sie ist der perfekte Ausgangspunkt, um früh morgens zu den Ruinen aufzubrechen und anstatt 6 Stunden Anfahrt "nur" 2 Stunden zu haben. Unser "Häuschen" war ausreichend ausgestattet mit allem notwendigen und hatte sogar eine Outdoor Küche. Außerdem gab es eine Alexa, was für mexikanische Verhältnisse sehr modern wirkt.

Kosten: 97,90 € für ein Doppelzimmer (1 Nacht)

Adresse: Camino a Laguna Carolina km.1, Calakmul

Wie viele Nächte soll ich in Xpujil bleiben?

Da es in Xpujil nicht viel mehr zu sehen gibt als die Ruinen von Becán und Calakmul reicht es definitiv aus, hier nur 1 Nacht zu bleiben.

Campeche

Nach unserer Besichtigung der Ruinen von Calakmul ging es für uns weiter nach Campeche, der Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates. Von Xpujil nach Campeche sind es 270 km wofür du ca. 4 Stunden 15 Minuten mit dem Auto brauchst. Bedenke: Wenn du direkt von den Ruinen nach Campeche fährst, so wie wir, kommen nochmal 2 Stunden Fahrt dazu.

Uns haben die farbenfrohen Hausfassaden in Campeche besonders beeindruckt und das bunte Treiben auf dem Hauptplatz.

Falls du auf deinem Weg nach Campeche noch Zeit hast, kannst du dir die Ruinen von Edzna ansehen. Da wir nur eine Nacht in Xpujil verbracht haben und der Vormittag für die Besichtigung der Ruinen von Calakmul vorgesehen war, hatten wir leider keine Zeit dafür.

Stadtmauer und Bastionen

Die gut erhaltene Stadtmauer von Campeche, die im 17. Jahrhundert zum Schutz vor Piraten errichtet wurde, ist ein beeindruckendes Beispiel kolonialer Militärarchitektur. Die Bastionen (Baluartes) entlang der Mauer bieten einen fantastischen Ausblick und beherbergen interessante Museen und Ausstellungen.

Highlights:

  • Baluarte de San Francisco: Hier beginnt der Stadtmauerrundgang. Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick über die Stadt.

  • Baluarte de San Juan: Diese Bastion bietet einen großartigen Blick auf das Meer und die Stadt.

  • Baluarte de Nuestra Señora de la Soledad: Hier befindet sich das Archäologische Museum mit einer beeindruckenden Sammlung von Maya-Artefakten.

Kathedrale "Nuestra Señora de la Purísma Concepción"

Diese Kathedrale, die im Herzen der Altstadt liegt, beeindruckt durch ihre barocke Fassade und die beiden hohen Türme. Sie ist nicht nur ein spirituelles Zentrum, sondern auch ein architektonisches Meisterwerk.

Plaza de la Independencia

Der zentrale Platz von Campeche ist von farbenfrohen Kolonialgebäuden umgeben und ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Hier kannst du in einem der zahlreichen Cafés entspannen und das geschäftige Treiben beobachten.

Malecón de Campeche

Die Uferpromenade von Campeche, auch Malecón genannt, ist der perfekte Ort für einen entspannten Spaziergang bei Sonnenuntergang. Hier findest du zahlreiche Cafés, Restaurants und Stände mit Kunsthandwerk. Es ist auch ein großartiger Ort, um das Meer und die frische Brise zu genießen.

Parque Principal

Dieser zentrale Park ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und bietet eine entspannte Atmosphäre. Hier finden oft kulturelle Veranstaltungen und Konzerte statt, und es ist ein großartiger Ort, um die lokale Kultur zu erleben.

Casa No. 6

Dieses historische Hausmuseum bietet einen Einblick in das Leben der Oberschicht während der Kolonialzeit. Die gut erhaltenen Räume und Möbel zeigen, wie die wohlhabenden Bürger von Campeche einst lebten.

Stadtbesichtigung
Restaurant

Marganzo Restaurante

Das Marganzo Restaurante ist eines der bekanntesten und beliebtesten Restaurants in Campeche. Es bietet eine große Auswahl an traditioneller mexikanischer Küche mit einem besonderen Fokus auf die regionalen Spezialitäten der Halbinsel Yucatán und der Küstenstadt Campeche. Für zwei Hauptgerichte und Getränke haben wir 874,50 MXN bezahlt. Wenn du dort bist probiere unbedingt das traditionelle Getränke Chaya con piña.

Adresse: Calle 8 267, Zona Centro, 24000 San Francisco de Campeche

Übernachtung

Hotel Lopez Campeche

Das Hotel Lopez liegt ziemlich zentral, sodass du in wenigen Gehminuten mitten im Treiben bist. Außerdem verfügt es über einen kostenlosen Parkplatz im Innenhof, sodass du dir darüber keine Gedanken machen musst. Es verfügt außerdem über einen kleinen Pool im Innenhof und einen Frühstücksraum gegen Aufpreis.

Kosten: 88 € für ein Doppelzimmer (1 Nacht)

Adresse: Calle 12 No.189 Col. Centro Historico Entre 61 Y 63, 24000 Campeche

Wie viele Nächte soll ich in Campeche bleiben?

Wir empfanden unseren Aufenthalt in Campeche definitiv zu kurz und würden dir empfehlen mindestens 2-3 Nächte zu bleiben, um tatsächlich anzukommen und dir Zeit zu nehmen, auch einfach mal nur in ein Café zu sitzen und das Treiben zu beobachten.

Luan

Das Luan ist ein süßes, kleines und hippes Restaurant in dem du super frühstücken kann und dabei mitten auf der Straße sitzt. Für eine Bowl, Waffeln mit Obst und Getränke haben wir 480 MXN bezahlt.

Adresse: C 59 35, Zona Centro, 24000 San Francisco de Campeche

Mérida

Von Campeche nach Mérida sind es 179 km für die du etwa 2 Stunden 15 Minuten benötigst. Mautgebühren in Höhe von 89 MXN fallen auf der Strecke an.

Auf dem Weg kannst du, wenn du Zeit hast, dir noch die Ruinen von Uxmal ansehen oder die Hacienda Yaxcopoil.

Mérida ist die Hauptstadt des Bundesstaates Yucatán. Bekannt als die "Weiße Stadt" aufgrund ihrer vielen weißen Kalksteingebäude und der Sauberkeit, bietet Mérida eine faszinierende Mischung aus kolonialer Pracht, Maya-Erbe und moderner Lebendigkeit.

Stadtbesichtigung

Plaza Grande (Plaza Mayor)

Das Herzstück von Mérida ist der Plaza Grande, auch bekannt als Plaza Mayor. Dieser zentrale Platz ist von historischen Gebäuden umgeben und ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Hier kannst du entspannen, das Treiben beobachten und die beeindruckende Architektur genießen.

Catedral de San Ildefonso

Die Kathedrale von Mérida, die sich am Plaza Grande befindet, ist die älteste Kathedrale auf dem amerikanischen Festland. Erbaut im 16. Jahrhundert, beeindruckt sie mit ihrer schlichten, aber majestätischen Architektur. Im Inneren findet man bedeutende religiöse Kunstwerke und eine ruhige Atmosphäre zum Innehalten.

Palacio de Gobierno

Ebenfalls am Plaza Grande gelegen, ist der Palacio de Gobierno (Regierungspalast) mit seinen wunderschönen Wandgemälden des Künstlers Fernando Castro Pacheco ein absolutes Muss. Die Gemälde erzählen die Geschichte Yucatáns und bieten tiefe Einblicke in die regionale Kultur und Geschichte.

Paseo de Montejo

Diese prächtige Allee ist bekannt für ihre imposanten Kolonialvillen und prächtigen Herrenhäuser, die einst von wohlhabenden Henequen-Baronen bewohnt wurden. Ein Spaziergang entlang des Paseo de Montejo ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Vergesse nicht, das Monumento a la Patria zu besuchen, ein beeindruckendes Denkmal, das die Geschichte Mexikos darstellt.

Mercado Lucas de Gálvez

Ein Besuch auf diesem lebhaften Markt ist ein Erlebnis für alle Sinne. Hier findest du eine Vielzahl von lokalen Produkten, frischen Lebensmitteln und Kunsthandwerk. Es kann ganz schön überwältigend sein, ist aber definitiv einen Besuch wert.

Playa de Progreso

Eine 40-minütige Fahrt entfernt von Mérida findest du den Playa de Progreso. Progreso ist eigentlich bekannt für seine ausgedehnten, sauberen Strände, die sich perfekt für lange Spaziergänge, Sonnenbaden und Wassersport eignen. Er ist außerdem nicht so überlaufen wie manch anderer Strand. Leider hatten wir bei unserem Besuch nicht sonderlich viel Glück, da sehr viele Algen am Strand lagen und die Farbe des Wasser getrübt haben.

Allerdings ist der Progreso Pier, auch als Puerto de Altura bekannt, sehr beeindruckend. Er ist der längste Pier in Mexiko. Es ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und bietet einen herrlichen Blick auf das Meer und die Stadt. Wir haben von dort den Sonnenuntergang beobachtet.

Die Uferpromenade von Progreso, bekannt als Malecón, ist das Herzstück des Strandlebens. Hier findest du eine Vielzahl von Restaurants, Bars und Geschäften.

Restaurants
Übernachtung

Apoala

Das Apoala bietet traditionelle mexikanische Küche. Mit Blick auf den Parque de Santa Lucía kannst du beim Essen das bunte Treiben beobachten. Dafür sind die Preise etwas gehoben. Für zwei Hauptmahlzeiten und Getränke haben wir 897 MXN bezahlt.

Adresse: C. 60 471-Local 2, entre 55, Parque Santa Lucia, Portales de Santa Lucia

Viva Mérida Boutique Hotel

Das Viva Mérida Boutique Hotel ist die perfekte Ausgangslage für alle Besichtigungen rund um Mérida. Es liegt sehr zentral und fußläufig zu den meisten Attraktionen. Es ist unsere absolute Herzensempfehlung. Es hat einen sehr süßen Innenhof mit leckerem Frühstück und der Flair ist einfach mitreisend.

Kosten: 206 € für ein Doppelzimmer (2 Nächte)

Adresse: 553 Calle 59 Centro, 97000 Mérida

Wie viele Nächte soll ich in Mérida bleiben?

Wir persönlich fanden für uns 2 Nächte ausreichend, da wir ohnehin keine großen Fans von Großstädten und dem Trubel drumherum sind. Wenn du es aber lieber gerne etwas entspannter haben möchtest und dir mehr Zeit nehmen möchtest zur Besichtigung, lohnen sich auch 3 Nächte.

Wenn du Zeit hast, kannst du noch Celestún besichtigen. Das Biosphärenreservat Ría Celestún ist ein UNESCO-Biosphärenreservat. Die Hauptattraktion des Reservats sind die rosa Flamingos, die hier in großen Kolonien leben. Bootstouren führen dich zu den besten Beobachtungsplätzen, wo du die majestätischen Vögel aus nächster Nähe sehen kannst. Leider ging es uns gesundheitlich in Mérida nicht so gut, weshalb wir diesen Ausflug leider ausfallen lassen mussten.

Museo de la Gastronomía Yucateca

Dieses süße Restaurant in einem Innenhof musst du unbedingt probieren! Nicht nur das Ambiente ist faszinierend, auch das traditionelle mexikanische Essen schmeckt fantastisch. Für zwei Hauptgerichte und Getränke haben wir 589 MXN bezahlt.

Adresse: C. 62 466 x 55-y 57, Parque Santa Lucia, Centro

Izamal

In Izamal haben wir zwar nicht übernachtet aber diese Stadt ist so wunderschön, dass es definitiv einen eigenen Beitrag verdient hat!

Izamal ist eine kleine charmante Stadt, die auch bekannt ist als die "Gelbe Stadt". Ein Spaziergang durch die Straßen von Izamal ist ein besonderes Erlebnis, da nahezu alle Gebäude in leuchtendem Gelb gestrichen sind. Diese einheitliche Farbgebung verleiht der Stadt einen einzigartigen und sonnigen Charakter, der Izamal zu einem der malerischsten Orte in Mexiko macht.

Convento de San Antonio de Padua

Sehr beeindruckend ist das Kloster San Antonio de Padua. Das Kloster ist eines der größten religiösen Gebäude in Mexiko und ein herausragendes Beispiel kolonialer Architektur. Es wurde im 16. Jahrhundert auf den Überresten einer Maya-Pyramide errichtet. Der riesige Innenhof ist beeindruckend und bietet eine ruhige Oase der Besinnung. Das Kloster soll besonders abends beleuchtet ein wahrer Hingucker sein.

Restaurant

Restaurante Kinich Izamal

Das Kinich ist von außen eher unscheinbar hat aber im Inneren einen riesigen Innenhof, der wunderschön gestaltet ist. Wir haben hier zum Mittag einen kleinen Snack gegessen. Für zwei Gerichte und Getränke haben wir 578 MXN bezahlt.

Adresse: Calle 27.299y 28y 30, Centro, 97540 Izamal

Chichén Itza

Chichén Itzá, eine der berühmtesten und am besten erhaltenen archäologischen Stätten Mexikos und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Als UNESCO-Weltkulturerbe und eines der Neuen Sieben Weltwunder bietet Chichén Itzá faszinierende Einblicke in die Maya-Zivilisation. Gegründet wurde sie im Jahr 440 n. Chr. Besonders beeindruckend ist die im Maya-Stil erbaute Kukulcán-Pyramide, die im Zentrum der Stadt steht. Mit einer Höhe von 24 Metern und 365 Stufen verweist sie auf die Sonnenwende im Frühjahr und Herbst: An diesen Tagen fällt ein schlangenförmiger Schatten die Treppen der Pyramide hinab.

Um ehrlich zu sein waren wir etwas enttäuscht und verärgert über den Besuch der Ruinen. Da Chichén Itzá zu den Neuen Sieben Weltwunder zählt ist die Ruine komplett touristisch ausgeschlachtet und maßlos überlaufen. Selbst früh morgens stehen schon endlose Schlangen vor dem Eingang. Für alles wird dir Geld abgenommen - Eintritt, Naturschutzgebühr, Kameragebühr. Hier musst du für dich entscheiden, ob es dir das Geld wirklich wert ist. Die Ruinen von Becán sind da deutlich beeindruckender und man darf sie besteigen, was in Chichén Itzá natürlich nicht der Fall ist. Aber man kann nach seinem Besuch immerhin sagen, dass man eines der Neuen Sieben Weltwunder gesehen hat. Da du jetzt im Voraus weißt, dass dich dieser Ausflug viel Geduld kostet und du auf Menschenmengen stoßen wirst, bist du vorbereitet und kannst dich darauf einstellen. Das macht es für dich vielleicht erträglicher als es das für uns war.

Was sollte man dort gesehen haben?

El Castillo (Kukulkan-Pyramide)

Das beeindruckendste Bauwerk von Chichén Itzá ist zweifellos El Castillo, auch bekannt als die Pyramide des Kukulkan. Diese 30 Meter hohe Pyramide wurde als astronomischer Kalender verwendet. An den Tagen der Tagundnachtgleiche im Frühling und Herbst werfen die Ecken der Pyramide Schatten, die wie eine Schlange aussehen, die die Stufen hinabgleitet.

Der große Ballspielplatz (Grand Juego de Pelota)

Chichén Itzá beherbergt den größten Ballspielplatz der Maya-Welt. Die Wände dieses Spielfelds sind mit detaillierten Schnitzereien bedeckt, die das zeremonielle Ballspiel darstellen. Es wird vermutet, dass das Spiel sowohl religiöse als auch politische Bedeutung hatte, und die Akustik des Platzes ist bemerkenswert – ein Flüstern kann von einem Ende zum anderen gehört werden.

El Caracol (Die Schnecke)

Dieses runde Gebäude, auch als Observatorium bekannt, zeigt die fortgeschrittenen astronomischen Kenntnisse der Maya. El Caracol wurde so konstruiert, dass es bestimmte astronomische Ereignisse markiert, und seine Form unterscheidet sich stark von den anderen Gebäuden der Stadt.

Der Tempel der Krieger und die Halle der Tausend Säulen

Diese Struktur besteht aus einer großen Pyramide, die von Reihen und Reihen von Säulen umgeben ist, die einst eine große überdachte Halle bildeten. Die Säulen sind mit Schnitzereien von Kriegern bedeckt, was dem Komplex seinen Namen gibt.

Cenote Sagrado (Heilige Cenote)

Diese große natürliche Cenote wurde von den Maya für rituelle Opfer verwendet. Archäologische Funde, darunter Gold-, Jade- und Menschenopfer, wurden aus der Cenote geborgen.

La Iglesia und das Nonnenkloster

Diese Gebäude befinden sich im südlichen Teil von Chichén Itzá und zeigen den Puuc-Stil der Maya-Architektur, der sich durch detaillierte Steinmetzarbeiten und Mosaike auszeichnet. Die Strukturen sind kleiner, aber reich verziert.

Nationalparkgebühr: 180 MXN (für 2 Personen)

Eintritt: 1.048 MXN (für 2 Personen)

Kameragebühr: 50 MXN

Cenote Ik Kil

Sehr beeindruckend hingegen war die Cenote Ik Kil die wir im Anschluss an den Besuch der Ruinen von Chichén Itzá besucht haben für eine kleine Abkühlung.

Da wir sehr früh an den Ruinen waren und uns dort nicht sonderlich lange aufgehalten haben, waren wir verhältnismäßig früh an der Cenote Ik Kil, sodass diese noch recht wenig besucht war.

Die Cenote Ik Kil ist eine offene Cenote, die von hoch aufragenden Wänden umgeben ist, die mit üppiger Vegetation bedeckt sind. Sie erstreckt sich 26 Meter in die Tiefe, mit kristallklarem Wasser, das bis zu 40 Meter tief ist. Hängende Wurzeln und Pflanzen verleihen diesem natürlichen Swimmingpool eine fast mystische Atmosphäre. Es gibt gut ausgebaute Treppen, die zu einer Plattform führen, von der aus man ins Wasser springen oder einfach hineingleiten kann. Wenn du möchtest bring deine Schnorchelausrüstung mit.

Die Cenote ist gut ausgestattet für Besucher. Es gibt Umkleidekabinen, Schließfächer, Duschen und Toiletten. Zudem gibt es ein Restaurant und einen Souvenirshop.

Kosten: 360 MXN (für 2 Personen)

Übernachtung

Maya Hotel & Bungalows

Wir hatten uns das Maya Hotel ausgesucht in der Hoffnung noch vor der regulären Öffnungszeit der Ruinen von Chichén Itzá auf das Gelände zu kommen, da das Hotel bisher über einen direkten Zugang verfügt hatte. Leider ist das nicht mehr der Fall. Wir sind uns auch nicht sicher, ob dieses Hotel regulär noch betrieben wird. Als wir ankamen fanden wir eher ein Lost Place anstelle eines gut gepflegten Hotels vor. Es hatten sich außer uns vielleicht noch 5 andere Paare hier her verirrt. Die Flure waren totenstill und gefühlt war jedes Paar auf einer anderen Etage untergebracht, sodass man das Gefühl hatte vollkommen alleine in dem Hotel zu sein.

Ich bin mir sicher, dass das Hotel mal zu den Top Hotels gehört hat, denn die Zimmerausstattung war toll (bis auf die kratzige Bettwäsche). Zumindest war der Ausgangspunkt ideal, da wir morgens nur 10 Minuten zu den Ruinen gebraucht haben.

Kosten: 128 € für ein Doppelzimmer (1 Nacht)

Adresse: Km.120 Chichén Itzá Highway Merida Cancun, 97751 Chichén Itzá

Wie lange soll ich in Chichén Itza bleiben?

Für uns persönlich hat eine Nacht vollkommen gereicht, da wir uns nur die Ruinen ansehen wollten. Wenn du noch Zeit übrig hast, kannst du noch die Cenote Tsukán besuchen.

Valladolid

Von der Cenote Ik Kil haben wir uns direkt weiter auf den Weg nach Valladolid gemacht. Die 40 Kilometer lange Strecke legten wir in etwa
45 Minuten zurück, wobei 129 MXN an Mautgebühren anfielen. Valladolid ist eine wirklich bezaubernde Kolonialstadt im Herzen von Yucatán. Mit ihren gut erhaltenen Kolonialbauten, farbenfrohen Fassaden und charmanten Plätzen bietet Valladolid einen authentischen Einblick in das mexikanische Leben abseits der Touristenströme.

Stadtbesichtigung
Las Coloradas
Cenote Samula & Cenote X'keken
Restaurants
Übernachtung

Hotel Boutique Casa Hipil

Wir haben uns für zwei Nächte ins Casa Hipil eingebucht. Vom Grundsatz her ein nettes Hotel mit guter Lage zur Innenstadt. Jedoch hatten wir leider ein nicht so schönes Zimmer bekommen (Zimmer 1), welches direkt gegenüber von der Rezeption und dem Eingang liegt. So hörst du alles und jeden der an deiner Zimmertüre vorbei läuft. Im Innenhof verfügt es über einen kleinen Pool. Parkplätze gibt es kostenlos in einer Seitenstraße.

Kosten: 118,41 € für ein Doppelzimmer (2 Nächte)

Adresse: Calle 42 No.188A x 33 y 35, Candelaria, 97780 Valladolid

Wie lange soll ich in Valladolid bleiben?

Wir haben 2 Nächte als ausreichend empfunden aber man kann die Ausflüge auch auf 3 Nächte strecken, so könnte man noch mehr besichtigen.

Falls dir noch Zeit bleibt, dann empfehlen wir dir auf dem Weg nach Los Colorados noch die Ruinen von Ek Balam zu besuchen.

Es gibt außerdem noch die Cenote Suytun. Ein ganz berühmter Instagram Hotspot und demnach auch stark besucht. Deshalb haben wir diese bei unserem Besuch weggelassen.

Zentraler Platz (Parque Principal Franisco Cantón Rosado)

Der zentrale Platz von Valladolid ist das Herz der Stadt. Hier kannst du unter schattigen Bäumen entspannen, die schöne Kolonialarchitektur bewundern und das tägliche Leben der Einheimischen beobachten. Der Platz ist umgeben von Cafés und Restaurants, die lokale Spezialitäten anbieten.

San Servacio-Kirche

Die imposante Kirche San Servacio, die sich direkt am zentralen Platz befindet, ist ein markantes Wahrzeichen der Stadt.

Kloster San Bernardino de Siena

Dieses historische Kloster, auch bekannt als Convento de San Bernardino de Siena, wurde im 16. Jahrhundert von den Franziskanern erbaut. Es ist eines der ältesten Gebäude in Valladolid und bietet faszinierende Einblicke in die Geschichte und Architektur der Kolonialzeit. Abends gibt es oft Licht- und Tonshows, die die Geschichte des Klosters erzählen.

Cenote Zací

Mitten in der Stadt gelegen, ist die Cenote Zací, die von hohen Felswänden umgeben ist. Die Cenote bietet auch eine beeindruckende Aussicht und einen kleinen Pfad, der um sie herum führt.

Calzada de los Frailes

Diese malerische Straße verbindet den zentralen Platz mit dem Kloster San Bernardino de Siena. Die bunten Fassaden der kolonialen Gebäude und die charmanten Boutiquen und Cafés machen sie zu einem idealen Ort für einen gemütlichen Spaziergang. Allerdings sind die Preise der Shops horrent.

Las Coloradas ist ein kleines Fischerdorf, das vor allem für seine atemberaubenden rosa Salzseen bekannt ist. Es liegt ca. 1h 45 min Fahrtzeit von Valladolid entfernt.

Das absolute Highlight von Las Coloradas sind definitiv die rosa Salzseen, die durch eine Kombination aus Algen, Plankton und Salzkrebsen ihre einzigartige Farbe erhalten. Das intensive Rosa der Seen steht im starken Kontrast zum tiefblauen Himmel und den weißen Salzbergen, was eine spektakuläre und fast unwirkliche Szenerie schafft.

Las Coloradas ist ein wichtiger Standort für die Salzproduktion. Bei einem kostenpflichtigen Besuch kannst du dir die Salzberge und rosa Seen aus der Nähe ansehen. Es lohnt sich, den Eintritt zu bezahlen, da die Seen ihre Farbe erst in einem bestimmten Winkel offenbaren. Außerdem lernt man bei einer Führung wissenswertes über die Produktion. Am besten du kommst zur Mittagszeit, wenn die Sonne weit oben steht, so haben die Seen ihre intensivste Farbe.

Die Umgebung von Las Coloradas ist ein Schutzgebiet für viele Vogelarten, darunter auch Flamingos. Die beste Zeit, um Flamingos zu sehen, ist während der Brutzeit von April bis August. Wir konnten tatsächlich welche von der Ferne beobachten.

Nur eine kurze Fahrt von Las Coloradas entfernt liegt das Río Lagartos Biosphärenreservat. Dieses geschützte Gebiet bietet Mangrovenwälder, Lagunen und eine reiche Tierwelt, einschließlich Krokodilen, Schildkröten und vielen Vogelarten. Bootstouren durch das Reservat sind eine hervorragende Möglichkeit, die vielfältige Flora und Fauna zu entdecken.

Eintritt zu den rosa Salzseen: 620 MXN (für 2 Personen)

Adresse: Con Hana Tours, 53, 52 Y 54 310, 97723 Las Coloradas

Der Kombibesuch dieser zwei Cenoten war ein absolutes Wow-Erlebnis und ein Must-Do auf deiner Reise!

Die Cenote X'Keken liegt unterirdisch und ist hauptsächlich durch Lichtstrahler an den Wänden beleuchtet. Die riesigen Stalaktiten und Stalagmiten sind beeindruckend. Wenn du Glück hast, siehst du oben in der Höhle einige Fledermäuse ihre Kreise ziehen.  Angst vor Fischen darfst du nicht haben, wenn du hier baden gehst. Am besten du bringst Wasserschuhe mit, damit du dich an den spitzen Kanten der Steine beim rein und rauslaufen nicht verletzt.

Diese Cenote war für die Maya von großer Bedeutung, da sie als Quelle für Trinkwasser diente und auch eine heilige Stätte war. Bitte verwende keine Sonnencreme, um das empfindliche Ökosystem zu schützen.

Die Cenote Samula liegt fußläufig 5 Minuten entfernt über die Straße. Diese unterirdische Cenote hat ein großes Loch in der Decke was traumhafte fast magische Lichtstrahlen auf das Wasser wirft.

Eintritt: 450 MXN (beide Cenoten für 2 Personen)

Adresse: Cenote Xkeken, 97795 Valladolid

Yerbabuena del sisal

Dieses süße kleine Restaurant hat einen Innenhof mit ganz bunten Stühlen und Tischen. Die Speisenkarte ist hauptsächlich mexikanisch aber es gibt auch bspw. Burger. Außerdem findest du hier viele verschiedene frisch gepresste Säfte. Für zwei Gerichte und Getränke haben wir 495 MXN bezahlt.

Adresse: C. 54a 217, Sisal, 97780 Valladolid

El Mesón de Marqués

Ein Restaurant das wirklich lohnenswert ist aufgrund der Dachterrasse. Von hier oben hast du einen fantastischen Blick auf den Parque Principal. Allerdings sind die Preise auch entsprechend hoch. Um hier sitzen zu dürfen muss man sich jedoch etwas zu essen bestellen. Wir haben uns eine Guacamole mit Fleisch geteilt und 2 leckere Cocktails getrunken. Dafür haben wir 535 MXN bezahlt.

Adresse: Calle 39 203 X40 Y 42, Centro, 97780 Valladolid

San Giovanni Trattoria

Grundsätzlich versuchen wir auf unseren Reisen immer landestypisch zu essen. Aber nach fast 3 Wochen reisen hatten wir total Lust auf Pizza und Pasta. Das San Giovanni hat einen sehr schönen offenen Innenhof und das Personal ist sehr nett. An dem Abend gab es einen Schauerregen, der uns im Restaurant hat festsitzen lassen. Dafür haben wir Mezcal (einheimischer Tequila) aufs Haus bekommen. Für eine Pizza und eine Portion Pasta sowie Getränke haben wir 800 MXN bezahlt.

Adresse: Calle 40 entre 45 y 47 #217, San Juan, 97783 Valladolid

Isla Mujeres

Auf unserem Weg von Valladolid auf die Isla Mujeres haben wir einen Stopp in Cancún eingelegt, um unseren Mietwagen abzugeben. Von Valladolid nach Cancún sind es 160 km für die du ca. 1 Stunde 45 Minuten benötigst. Achtung du verlierst wieder 1 Stunde Zeit auf deinem Weg, da du die Zeitzone wieder überquerst. Das musst du bei deiner Weiterfahrt unbedingt beachten, falls du beispielsweise pünktlich zu deinem Flug oder einer Fähre kommen musst. Außerdem fällt eine Mautgebühr i. H. v. 385 MXN an.

Von dem Mietwagenanbieter sind wir mit einem vorab online gebuchten Taxi zum Hafen gefahren. Die Fährfahrt kannst du auch vorab ganz bequem online buchen.

Mit der Isla Mujeres sind wir in unserer Zeit dort nicht wirklich warm geworden und waren etwas enttäuscht. Das lag aber wahrscheinlich daran, dass wir von den weniger touristischen Orten direkt wieder in einen Touri-Hotspot gekommen sind. Auf der Insel machen viele Amerikaner Urlaub. Er herrscht sehr viel Trubel. Viele Händler die dir etwas verkaufen möchten und die Mexikaner vor Ort kommen einem sehr genervt vor  bspw. an der Hotelrezeption.

Wir haben unsere Zeit dort hauptsächlich am Strand "Playa Norte" verbracht. Man sagt ihm nach einer der schönsten Strände zu sein. Dem konnten wir leider so nicht zustimmen, nachdem wir den Playa Paraíso in Tulum gesehen hatten.

Wenn du möchtest leihe dir doch vor Ort eines der Golf Carts aus, um die Insel zu umrunden. An Anbietern wird es dir hier nicht mangeln.

Restaurants
Übernachtung

Bahia Chac Chi (Adults only)

Das Hotel liegt direkt am Hafen, sodass du mit deinem Gepäck super hinlaufen kannst. Es hat einen Innenpool und unser Zimmer hatte einen Blick aufs Meer. Vor Ort musst du noch eine Inselsteuer entrichten im Hotel. Für zwei Nächte haben wir 115 MXN bezahlt.

Kosten: 141,83 € für ein Doppelzimmer (2 Nächte)

Adresse: Av Rueda Medina Manzana 8, Colonia centro, 77400 Isla Mujeres

Wie lange soll ich auf Isla Mujeres bleiben?

Für uns haben 2 Nächte gereicht aber wenn du dir Zeit nehmen möchtest die Insel zu erkunden oder einfach ein paar Tage am Meer entspannen möchtest, dann kannst du die Nächte natürlich noch ausweiten.

Lola Valentina

Dieses Restaurant im Zentrum kann womöglich auch gut für Instagram Fotos genutzt werden. An der Bar gibt es Schaukeln als Sitzgelegenheit. Das Restaurant ist halb offen, sodass du das Treiben auf der Straße beobachten kannst. Für zwei Burritos und Getränke haben wir 750 MXN bezahlt.

Adresse: Miguel Hidalgo, Centro - Supmza. 001, 77400 Isla Mujeres

Café Mogagua

In diesem süßen Restaurant waren wir gleich zwei Mal essen, weil es uns so gut geschmeckt hat. Für zwei Mal Frühstück und Getränke haben wir 565 MXN und 530 MXN bezahlt.

Adresse: Avenida Benito Juarez SM 1 MZ 14 LT 12, Centro - Supmza. 001, 77400 Isla Mujeres

Isla Burger

Dieses Restaurant im ersten Stock ist definitiv eine Empfehlung, wenn du mal etwas anderes essen möchtest als mexikanisch. Das Personal war sehr freundlich! Für zwei Burger und zwei Margeritas haben wir 890 MXN bezahlt.

Adresse: Matamoros 14A, Centro - Supmza. 001, 77400 Isla Mujeres

TRS Yucatán Hotel

Nach unserer Rundreise durch die Halbinsel Yucatán haben wir uns zum Abschluss noch 8 Nächte im All Inklusive TRS Hotel Yucatán gegönnt, das zwischen Tulum und Bacalar liegt. Wir lieben reisen und haben auch kein Problem damit alle zwei Nächte die Unterkunft zu wechseln, erholsam empfinden wir das allerdings nicht. Deshalb versuchen wir meist am Ende noch eine Entspannungsphase einzubauen.

Da wir unseren Mietwagen bereits in Cancún abgegeben haben, haben wir uns einen Transfer gebucht von Cancún zum Hotel und auch wieder zurück. Das hat einwandfrei geklappt und war sehr bequem für uns. So wussten wir, dass wir auch rechtzeitig zu unserem Flug kommen.

Das TRS ist eine sehr große Hotelanlage mit einzelnen Wohnanlagen, die jede einen eigenen Housekeeper hat an den man sich mit allen Belangen wenden kann. Es gibt gefühlt unzählige Restaurants mit verschiedenen Küchen. Mehrere Pools mit Poolbars waren vorhanden und Abendprogramm war ebenfalls geboten.

Leider hat uns der Strandabschnitt nicht sonderlich gut gefallen. Hier gibt es bestimmt Resorts mit schöneren Stränden. Wir waren da leider sehr verwöhnt von dem Playa Paraíso in Tulum.

Schreib uns...